Gesund durch den Winter
Durch Beheizung der Außenluft während der kalten Jahreszeit kann die Luftfeuchtigkeit in Innenräumen unter 30% relative Feuchte absinken. Personen, welche über längere Zeit solch trockener Raumluft ausgesetzt sind, leiden dann häufig unter Austrocknungs-Erscheinungen.
Je kälter die Luft, desto weniger Wasser kann sie aufnehmen,
daher ist die Luft im Winter in der Regel sehr trocken.
Durch das Aufheizen von kalter Luft sinkt die relative Feuchte ab
und die Luft versucht Wasser aus ihrer Umgebung zu entziehen.
Sie saugt also Wasser aus Mobiliar, Parkett, Kunstgegenständen
oder dem menschlichen Organismus.
Da warme Luft viel Wasser aufnehmen kann,
ist die relative Luftfeuchtigkeit im Sommer
meist angenehm hoch.
Es kommt deshalb nicht zu
Austrocknungserscheinungen.
Winter
Sommer
Die optimale Luftfeuchte
Optimale Luftzustands-Werte für Behaglichkeit und Gesundheitsschutz liegen im Bereich von 21 bis 22°C und relativen Luftfeuchten zwischen 40 und 60%. Dabei darf allerdings nicht übersehen werden, dass das individuelle Empfinden des Raumklimas persönlichen Präferenzen unterliegt und scharfe Abgrenzungen nicht vorgenommen werden können.
Insbesondere ist ein Zusammenhang der als behaglich empfundenen Luftfeuchte und dem Staubgehalt der Raumluft vorhanden. Dieser Staubgehalt lässt sich durch die Wahl der Einrichtungsgegenstände zwar in gewissen Grenzen beeinflussen, Reinraum-Luftqualitäten sind jedoch in den üblichen Aufenthaltsbereichen naturgemäß nicht zu erreichen.
Angemessene Luftbefeuchtung während der Heizperiode führt deshalb zu behaglicher Raumluftqualität und dient dem Gesundheitsschutz.
Die effiziente KWL-Lösung
Das Prinzip der Diffusionsluftbefeuchtung basiert auf der natürlichen Feuchtediffusion durch eine wasserdichte aber atmungsaktive Membran. Dieser Effekt wird auch bei moderner Funktionsbekleidung ausgenutzt, um Körperfeuchtigkeit in Form von Wasserdampf abzuführen. Bei der Luftbefeuchtung kommt eine besonders leistungsfähige Industrie-Membran zum Einsatz. Sie ermöglicht hygienischen Betrieb, ohne dass der Luftstrom in Kontakt mit nassen Oberflächen kommt.
Zu den Lösungen
Copyright 2018 Condair GmbH | Impressum | Datenschutz